Projekte
Wir beraten Sie gerne und schauen gemeinsam, wie wir Sie bei der Umsetzung Ihrer Idee unterstützen können!
Mit dem Aktions- und Initiativfonds stehen uns jährlich Mittel zur Verfügung, mit denen wir Maßnahmen fördern können.
Förderschwerpunkte:
- Förderung des demokratischen Engagements vor Ort und Stärkung der Zivilgesellschaft
- Entwicklung und Etablierung von Verfahren demokratischer Beteiligung
- Stärkung des öffentlichen Engagements (unter anderem gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit sowie darauf bezogene Formen der Diskriminierung)
- Sensibilisierung in Bezug auf alle demokratie- und rechtstaatsfeindlichen Phänomene
- Umsetzung fachlicher Ansätze im Rahmen unterschiedlicher Projekte sowie der Aufbau von Knowhow im Umgang mit programmrelevanten Herausforderungen und Problemlagen
- Förderung der Kultur der Unterstützung und Wertschätzung des ehrenamtlichen Engagements in den Themenfeldern von „Demokratie leben!“ und Etablierung eines Dialogs zu Sicherheit und Prävention
Auf folgende Kriterien ist bei der Antragstellung zu achten:
- Unmittelbarer Bezug auf die Themenfelder des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Frauen, Jugend und Senioren (Demokratie fördern, Vielfalt gestalten und Extremismus vorbeugen)
- konkrete Benennung des Handlungsziels
- Beschreibung konkreter und nachvollziehbarer Maßnahmen zur Erreichung der Handlungsziele
- Angabe von messbaren Indikatoren, die Erfolg und Nachhaltigkeit des Projektes erkennen lassen
- Zielgruppen sind Kinder und Jugendlichen, deren Eltern, Familienangehörige und Bezugspersonen, junge Erwachsene aber auch ehren-, neben- und hauptamtlich in der Kinder- und Jugendhilfe und an anderen Sozialisationsorten Tätige, Multiplikatorinnen bzw. Multiplikatoren sowie staatliche und zivilgesellschaftliche Akteurinnen und Akteure.
- Das Projekt wirkt in den Sozialraum und besitzt einen Gemeinwesensbezug
Geförderte Projekte
Zirkuswerkstatt

Das Projekt wurde durchgeführt vom Freizeitzentrum Pößneck e.V. und MOMOLO e.V. Den Kindern wurde durch die Zirkuswerkstatt altersentsprechend vermittelt, dass die Bedeutung von demokratischen Werten und die Teilhabe sowie die Mitgestaltung an der demokratischen Gesellschaft wichtig sind. Die Heranleitung an demokratische Grundkompetenzen wie Dialogfähigkeit, Kompromissbereitschaft und die Übernahme von Verantwortung standen dabei im Vordergrund. Gleichzeitig soll das persönliche Verständnis der Kinder für freie Meinungsäußerung, gewaltfreie Kommunikation, Akzeptanz und Förderung von Vielfalt aufgebaut und gestärkt werden.
Jugend im Aufbruch – Friedensbewegung, Kampf gegen Rassismus und Generationskonflikte
3. Oktober in Mödlareuth – Gemeinsam mit dem Jugendparlament des Saale-Orla-Kreises
Weltreise durch Herkunftsländer der Kinder im Kindergarten Pusteblume Pößneck
Weltkindertagsfest – Gemeinsam für Kinderrechte
Jugendfachtag am 23.06.2022 in Schleiz – Das 1×1 der Jugendbeteiligung
Hologramme gegen das Vergessen – Die Erinnerungen des Holocaust-Überlebenden Abba Naor bewahren
Brücken der Menschlichkeit
Demokratiekonferenz 2022
Zukunftswerkstatt
Die Zukunftswerkstatt ist ein Element des partizipativen Erstellungsprozesses des Strategiepapiers für Jugendbeteiligung im Saale-Orla-Kreis. Im Dezember 2021 kommen delegierte Jugendliche aus dem Landkreis zusammen um im Rahmen der Zukunftswerkstatt kreative Lösungen für gesellschaftliche Probleme zu finden. In diesem Fall sollen die Jugendlichen erarbeiten, an welchen Entscheidungen sie unter welchen Umständen wie beteiligt werden möchten und welche Hilfestellungen sie dafür brauchen. Die Ergebnisse fließen in das Strategiepapier zur Jugendbeteiligung und können damit eine langfristige Wirkung entfalten.
Kulturherbst 2.0
In der Veranstaltungsreihe wurde die Lebenswelt von Jugendlichen und jungen Erwachsenen sichtbar gemacht und ein Raum für soziale Interaktion geschaffen, die es gerade in der Zeit der Pandemie nur noch selten gibt. Dabei wurde über kulturelle Anreize auch politische Bildungsinhalte vermittelt und bereits interessierte und aktive Jugendliche und junge Erwachsene gestärkt.
Freiheit und Verantwortung – Freiheit und Freizügigkeit in der populären Musik
Forumtheater- Empowerment für Jugendliche und junge Menschen
Sage uns nicht, was du denkst, sondern zeige uns, was du meinst.
Unter diesem Motto spielte am 09.11.2021 das systemische Theater Rote Rübe Leipzig für Jugendliche und junge Menschen aus dem Landkreis. Mit dem Stück „Voigt Weine- Tradition mit Zukunft“ trat das Forumtheater mit den Teilnehmer*innen in einen interaktiven Dialog zu Themen, die in unserer Gesellschaft besonders konfliktbehaftet sind. Dazu wurden ausgewählte Szenen aus dem Stück ein zweites Mal gespielt, wobei die Teilnehmer*innen die Möglichkeit erhielten, in das Geschehen einzugreifen, Handlungsalternativen vorzuschlagen und damit den Verlauf und Ausgang des Konflikts zu beeinflussen.
Demokratiekonferenz 2021
„Freiheit und Verantwortung“
Info-Veranstaltung zum §26a Thüringer Kommunalordnung
Das Ziel dieser Veranstaltungsreihe war es, interessierten Kommunalpolitiker*innen im Saale-Orla-Kreis einen strukturierten Überblick über das Themenfeld Jugendbeteiligung zu geben und Handwerkszeug zu vermitteln. Weiter sollten Unsicherheiten zum Thema abgebaut werden. Die Fortbildungen sollten helfen, Jugendbeteiligung als Chance und nicht als Hürde zu sehen. Die Veranstaltungen richtete sich an die Bürgermeister*innen der Kommunen im Saale-Orla-Kreis und darüber hinaus an Interessierte aus der kommunalen Politik und Verwaltung.
Graffiti für Pößneck
In einem 5-tägigen Workshop während der Sommerferien gestalteten Kinder und Jugendliche aus der Stadt Pößneck und Umgebung unter Anleitung von zwei Graffiti-Künstlern zwei exponierte Wandflächen im öffentlichen Raum. Dieses Projekt wurde von mehreren lokalen Projektpartnern getragen bzw. unterstützt und bot Raum für Mitbestimmung sowie Mitgestaltung, förderte die Identifikation sowie Integration der Teilnehmenden und stärkte ihr Demokratiebewusstsein.
Sommerworkshop – Jetzt bist du dran!
Musik und Politik – Für Frieden und Freiheit, gegen Krieg und Rassismus
Im Projekt wurden Werke und Leben der Künstlerikonen Bob Dylan und Wolf Biermann gezeigt. Die Ausstellung und verschiedenen Veranstaltungen verdeutlichten den engen Zusammenhang von Musik und Politik. Besucher*innen erhielten einen interessanten Einblick in die Singer-Songwriter-Szene in den USA, aber auch in den politisch-kulturellen Untergrund der DDR.
Black Box des Erinnerns – Stolpersteinverlegung zur Vermittlung der Regionalgeschichte des Holocaust
Mit dem Projekt wurde der Bogen von einer aktiven Erinnerungskultur im Gedenken an die verfolgten und ermordeten Juden im SOK hin zu einer fundierten historisch-politischen Bildungsarbeit für die Vermittlung von Lern- und Bildungszielen zur Geschichte des Nationalsozialismus gesponnen.
Auftaktveranstaltung
#seeU4Future
#seeU4Future